Aktualisiert: 16.10.2020
Ausbaubeginn Breitbandausbau Ortsteile Herbst 2020
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in den nächsten Wochen und Monaten werden unsere kleinen Ortsteile mit FTTH (Glasfaser ins Haus) versorgt. Die Bauarbeiten beginnen in Prächting (Ecksteinmühle) und in Kleukheim (Trockenmühle). In den nächsten 3 Monaten sind die beiden Ortsteile Peusenhof und Sträublingshof vorgesehen.
Zu Beginn des neuen Jahres (2021) wird das neue Glasfaser in folgenden Ortsteilen verlegt: Niederau, Neudorf, Messenfeld, Erlhof, Teilw. Draisdorf. Teilw. Eggenbach.
Aufgrund der genannten Tiefbaumaßnahme kann es kurzfristig zu Straßen- und Gehwegsperrungen kommen.
Für Fragen steht Ihnen unser Breitbandpate Herr Walter (Tel.: 09573/9608-14 oder E-Mail: tbswltrbnsfldd) gerne zur Verfügung.
Ihr
Bernhard Storath
Erster Bürgermeister
Bgm Storath: nach fast 3 Jahren Bundesförderprogramm konnten wir endlich die Vertragsunterzeichnung am 12.09.2019 um 14:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses mit der Deutschen Telekom durchführen.
Am 28.10.2016 beantragte der Markt Ebensfeld bei der atenekom (Projektträger des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur) eine Förderung für den Breitbandausbau im Gemeindegebiet. Den endgültigen Zuwendungsbescheid haben wir am 17.05.2019 erhalten. Erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheids kann der finale Vertrag für den Ausbau des Glasfasernetzes mit der Dt. Telekom unterzeichnet werden. Die Ausführungszeit wurde von seitens der Dt. Telekom aufgrund von nicht vorhandener Kapazitäten von 24 Monaten auf 28 Monaten erhöht. Im Ursprungsangebot hat die Dt. Telekom eine Realisierungszeit von 24 Monaten angegeben. Lt. Dt. Telekom war dies zum damaligen Abgabezeitpunkt eine realistische Einschätzung. Durch die vielen Breitbandförderprogramme sind die Ressourcen in Planung / Tiefbau / der gesamten Ausführung bei der Dt. Telekom knapp geworden. Herr Storath bedankte sich auch bei Herrn Reuther von Reuther Netconsulting sowie der atenekom und der Regierung von Oberfranken für die gute Zusammenarbeit.
Lt. dem Ersten Bürgermeister Bernhard Storath beginnt der Breitbandausbau für die Ortsteile Mitte 2020 und endet voraussichtlich Ende 2021.
Folgende Ortsteile werden mit FTTH (Glasfaser in Haus) versorgt: Draisdorf, Eggenbach, Erlhof, tlw. Kleukheim, Messenfeld, Neudorf, Niederau, Peusenhof, tlw. Prächting, Sträublingshof und Ummersberg ergänzt Klaus Markert, Ansprechpartner für den Bereich Technik Kommunen.
Glasfaser gibt es nur gemeinsam
Damit die Telekom Glasfaser ausbauen kann, müssen auch die Immobilienbesitzer mitmachen. „Glasfaser gibt es nur gemeinsam“, sagt Regionalmanager Andreas Rudloff. „Für den Anschluss an das schnelle Netz brauchen wir eine Einverständniserklärung mit Unterschrift des Eigentümers. Sonst dürfen wir sein Haus nicht mit Glasfaser anschließen.“ Der Markt Ebensfeld plant für Anfang 2020 gemeinsam mit der Dt. Telekom eine Infoveranstaltung für die betroffenen Bürger, welche auf jeden Fall schriftlich eingeladen werden.
Weitere Presseinformationen befinden sich in der beiliegenden Presseübersicht der Dt. Telekom.
Für Fragen rund um den Breitbandausbau steht der Breitbandpate Tobias Walter (Tel.: 09573/9608-14 o. E-Mail tobias.walter@ebensfeld.de) gerne zur Verfügung.
Der
Telekom Deutschland GmbH wurde in der Sitzung des Marktgemeindesrates
vom 28.11.2017 der Auftrag für die Verbesserung der Breitband-Versorgung
der Marktgemeinde Ebensfeld in den Ortsteilen erteilt. Der
Bürgermeister wurde ermächtigt, nach Eingang der Zuwendungsbescheide
einen entsprechenden Kooperationsvertrag abzuschließen.
Gebiete
Typ des Gebiets Haushalte im Gebiet
Unterversorgte Bereiche Gemeinde 2300
weiße NGA-Flecken mit Ziel Ausbau (Stand Interessensbekundungsverfahren) Gemeinde 130
Markterkundungen (ME)
Beteiligte Gebiete Haushalte Beginn der ME/ Ende der ME Veröffentlicht /
Unterversorgte Bereiche 2300 06.06.2016, 18:00 08.07.2016, 18:00 ja / abgelaufen
Status Eingegangene Antworten 0
Interessenbekundungsverfahren
Beteiligte Gebiete Haushalte in den Gebieten (ges.) Verfahrensgegenstand
unterversorgte Bereiche Markt Ebensfeld weiße NGA-Flecken mit Ziel Ausbau (Stand Interessensbekundungsverfahren) 130
Beginn des IBV/ Ende des IBV Veröffentlicht / Status Eingegangene Antworten
24.08.2016, 16:00 12.10.2016, 11:00 ja / abgelaufen 0
Ausschreibungen
Bezeichnung:Auswahlverfahren
–einstufig- zur Bestimmung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw.,
Aufbau eines NGA-Netzes Markt Ebensfeld
Haushalte in den Gebieten (ges.) 2300
Art des Ausschreibungsverfahrens Konzessionsvergabe
Beginn der Ausschreibung 07.07.2017, 23:59
Ende der Ausschreibung 07.09.2017, 11:00
Veröffentlicht / Status Eingegangene Antworten
ja abgelaufen 0
Der Markt Ebensfeld erhält als erste Kommune im Landkreis Lichtenfels aus dem Bundesprogramm für Breitbandausbau einen Zuschuss von 695 656 Euro für Infrastrukturmaßnahmen. Damit profitiert die Marktgemeinde bereits zum zweiten Mal vom Bundesprogramm.
Den Förderbescheid überreichte Bundesminister Alexander Dobrindt am Dienstagmittag im Beisein der Abgeordneten an Ersten Bürgermeister Bernhard Storath im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Nachdem der Markt Ebensfeld das Fördervolumen des
Bayerischen Programm bereits komplett ausgeschöpft hat, hofft der
Bürgermeister nun mit der zweiten Förderung aus dem Bundesprogramm, die
restlichen Ortsteile mit schnellem Internet zu versorgen. Im Moment gibt
es noch Ortsteile im Markt Ebensfeld, die mit unter 30 Mbit/s versorgt
sind. Nachdem Ausbau sollen diese Ortsteile mit mindestens 30 bis 50
Mbit/s versorgt werden.
„Mit dem ersten Zuschuss vom Bund hatte
die Gemeinde 2016 in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro einen
Glasfasermasterplan erstellt“, erläutert Breitbandpate Tobias Walter.
Die Förderung der Infrastrukturmaßnahmen wurde im Dezember 2016
beantragt. Bür-germeister Storath informiert weiter: „Im Lauf des Jahres
2017 sollen die Bandbreiten in den bisherigen Kabelverzweiger
(sogenannte Out-doorDslams) von 50 Mbit/s auf 100 Mbit/s erhöht werden.
Das bringt eine Verbesserung für jeden Anschlussnehmer. Bei allen
Straßenbaumaßnahmen oder Kanalbaumaßnahmen wird geprüft, ob Leerrohre
für den FTTH-Ausbau (Glasfaser ins Haus) mit verlegt werden können.“
Quelle: Auszug aus dem Pressebericht vom Obermain Tagblatt (23.03.2017
http://www.obermain.de/lokal/bad-staffelstein/art2486,523150