Klimaschutz

CO2-Challenge in der Metropolregion Nürnberg

co2challenge

vom 5. bis 18. März 2025 lädt die Metropolregion Nürnberg zur jährlichen CO2-Challenge ein – eine Mitmachaktion, die mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis 2024 ausgezeichnet wurde. Ziel der Challenge ist es, den CO2-Ausstoß durch einfache, aber wirkungsvolle Veränderungen im Alltag zu reduzieren. Ab Aschermittwoch wird auf der Website der CO2-Challenge sowie über die Social Media Kanäle der EMN täglich eine neue Aufgabe veröffentlicht, die humorvoll und leicht in den Alltag integriert werden kann.

Teilnehmende können ihre CO2-Einsparungen in einer Web-App berechnen und Nachhaltigkeitspunkte sammeln. Familien, Freundesgruppen oder auch Einzelpersonen können sich dadurch messen und ihre Erfolge vergleichen. Die CO2-Challenge richtet sich an alle, die aktiv etwas für den Klimaschutz tun wollen – ob beim Einkaufen, Heizen oder im Freizeitverhalten.

Auch dieses Jahr gibt es wieder die CO2-Schulchallenge: Hier können Schulklassen und Jugendgruppen teilnehmen und Klimaschutz spielerisch in den Unterricht einbinden. Zwei Materialsets (Lapbook für Grundschulen und PowerPoint-Portfolio für weiterführende Schulen) bieten den Schulen einfache und kreative Möglichkeiten, das Thema zu bearbeiten. Mitmachen können die Schulen grundsätzlich ganzjährig, je nachdem wie es sich am besten in den Unterrichtsalltag integrieren lässt – um jedoch am Gewinnspiel teilzunehmen, sollten die erarbeiteten Ergebnisse bis zum 11. April 2025 elektronisch oder per Post eingereicht werden.

Für die Teilnahme an der Challenge gibt es ebenfalls attraktive Preise zu gewinnen. Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, sollte die Social-Media-Kanäle der Metropolregion aktiv nutzen und die Challenge verbreiten.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zur CO2-Challenge sowie zur Schulchallenge sind unter www.co2challenge.net zu finden.

Jetzt für den Bürgerenergiepreis Oberfranken bewerben - 10.000 Euro Preisgeld für diePreisträger

Wer sich für die Energiezukunft vor Ort stark macht, wird belohnt. Bereits zum 12. Mal rufen die
Bayernwerk Netz GmbH und die Regierung von Oberfranken zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis auf. „Wir zeichnen Menschen aus, die sich mit viel Engagement um Klima
und Umwelt kümmern. Wir suchen Vorbilder die eindrucksvoll vermitteln, dass jeder Einzelne
vor Ort seinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten kann“, so Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet. „Der Bürgerenergiepreis startet in die nächste Runde, bei der auch die Regierung von Oberfranken
wieder Kooperationspartner ist. Und insgesamt 10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus Oberfranken.“ Auszeichnung für alle Generationen
Bewerben können sich Privatpersonen, Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten. Die
Bandbreite an möglichen Engagements ist groß. Das kann in Form von Maßnahmen rund um
Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein. Hier geht es zur Bewerbung

bürgerenergiepreis

Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Siegerprojekte aus den Vorjahren sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Maßnahmen Sie die
Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 26. Mai 2025 hochgeladen werden,
nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr
berücksichtigt. Die Preisträger werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks,
Annette Vogel, Telefon 09 21-2 85-20 82, annette.vogel@bayernwerk.de

Energienutzungsplan - Foren

Förderprogramme im Bereich "erneuerbare Energien

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Der Landkreis Lichtenfels informiert insbesondere private Haushalte über die Förderprogramme im Bereich "erneuerbare Energien". Aber auch die Themen "Energieeffizienz" und "Energieeinsparung" sind für einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz gleichermaßen wichtig.

Durch die Zusammenarbeit des Landkreises Lichtenfels mit der Energieagentur Oberfranken sowie der Verbraucherzentrale Bayern wurde das Beratungsangebot nochmals erweitert.

Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

Beratung durch den Landkreis Lichtenfels
Unter der Hotline 09571 / 18 90 50 können Sie aktuelle Förderprogramme in den Bereichen "erneuerbare Energien" und "Gebäudesanierung" erfragen. Gerne können Sie sich auch im Landratsamt Lichtenfels persönlich beraten lassen oder wir schicken Ihnen entsprechende Unterlagen zu. Unsere E-Mail-Adresse lautet: sonnentage@landkreis-lichtenfels.de.

Beratung durch die Energieagentur Oberfranken

Die Energieagentur Oberfranken steht unter der Hotline 09221 / 82 39 18 für alle Fragen rund um den Klimaschutz zur Verfügung. Sie hilft bei der Suche nach passenden Förderprogrammen. Anfragen sind natürlich auch unter der E-Mail-Adresse beratung@eao.bayern möglich.

Nehmen Sie das Angebot in Anspruch!

Ihr

Bernhard Storath
Erster Bürgermeister

Aktion des Landkreises Lichtenfels: Stromsparen – Haushalt wird Spardose

Der Landkreis verleiht kostenlos Messgeräte zur Ermittlung der Energiekosten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.lkr-lif.de/landratsamt/umwelt/lichtenfelser-sonnentage/415.Stromsparen-Haushalt-wird-Spardose.html


Ladeatlas Bayern – Ebensfeld ist vertreten!

Der Ladeatlas Bayern verschafft Ihnen einen Überblick über öffentliche Ladestandorte.

 https://ladeatlas.elektromobilitaet-bayern.de/


Solarkataster des Landkreises Lichtenfels

Hier erfahren Sie, welches Potential in den eigenen ungenutzten Dachflächen steckt. Der Landkreis Lichtenfels bietet ein Solarpotential- und Gründachkataster an. Jeder Bürger kann hiermit prüfen, ob sein Gebäudedach für Photovoltaik, Solarthermie und Dachbegrünung geeignet ist. Zudem ist es möglich, sich über den Ertragsrechner eine Abschätzung des Ertrags und der sich daraus ergebenden Wirtschaftlichkeit zu seinem ausgewählten Gebäude zu erstellen.

Hierfür sind folgende Schritte nötig:

1. Startseite des Geoportals des Landkreises Lichtenfels öffnen (https://www.lkr-lif.de/solarkataster)

2. Über die Karte oder Adresssuche das Gebäude suchen

3. Auf der rechten Seite das Thema Erneuerbare Energien/Klimaschutz wählen und den Unterordner Solarpotential- und Gründachkataster mittels Pfeil öffnen. Mittels Häkchen eine Unterkategorie wählen: Photovoltaik, Solarthermie oder Gründach

4. Gewünschte Dachfläche anklicken auf der rechten Seite erscheinen eine Legende, sowie weitere Informationen und ein Link zum Wirtschaftlichkeits-Rechner

5. Für die Wirtschaftlichkeitsprüfung dem Link folgen und eine Detailberechnung oder Schnellberechnung durchführen


Aktion des Landkreises Lichtenfels: Stromsparen – Haushalt wird Spardose

Der Landkreis verleiht kostenlos Messgeräte zur Ermittlung der Energiekosten. Weitere Informationen finden Sie hier.

https://www.lkr-lif.de/landratsamt/umwelt/lichtenfelser-sonnentage/415.Stromsparen-Haushalt-wird-Spardose.html

Machen Sie ihr Heim fit für die Zukunft - Förderprogramme

Das Landratsamt bietet auf ihrer Homepage einen Überblick der Förderprogramme. Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.lkr-lif.de/landratsamt/umwelt/lichtenfelser-sonnentage/452.Foerderprogramme---Uebersicht.html


Neuer Klimaausschuss

Seit 2022 gibt es im Markt Ebensfeld einen Klimaausschuss. Die Sitzungstermine werden in den Ebensfelder Nachrichten und auf unserer Homepage unter der Rubrik Marktgemeinderat/Ratsinformation veröffentlicht.

Ihre Ansprechparterin für den Markt Ebensfeld:

Roswitha Merklein
Kassenverwalterin
Rinnigstraße 6
96250 Ebensfeld
Cookie Hinweis

Der Markt Ebensfeld braucht für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um Ihnen unter anderem Informationen zu Ihren Interessen anzuzeigen.